Zusammenhalt in der Klasse stärken, Aufbau von Kommunikationsstrukturen und der Aufrechterhaltung von Kommunikation im Schulalltag, Prävention von Mobbing und Cybermobbing
Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen, Lehrkräfte, Eltern
In einer Projektwoche (5 Tage á 6 Unterrichtsstunden, inkl. Elternnachmittag) lernen die Schülerinnen und Schüler, was Mobbing und Cybermobbing ist und wie sie diesen Phänomenen begegnen können. Die Inhalte der Projektwoche sind: Tag 1: Was ist Mobbing?, Tag 2: Was können wir tun?, Tag 3: Was ist Cybermobbing?, Tag 4: Unser Umgang miteinander, Tag 5: Elternnachmittag (Vorbereitung und Durchführung).
In dieser Woche stehen Übungen und Spiele zur Perspektivenübernahme und Kooperation im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Folgen Mobbing und Cybermobbing für die Betroffenen hat und was sie selbst tun können, um (Cyber-)Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Sie...
Online-Plattform „Gemeinsam Klasse sein“ (digitaler Nachfolger des „Anti-Mobbing-Koffers“) mit Leitfäden für Lehrkräfte zur Umsetzung der Projektwoche in der Klasse mit Maßnahmen, Übungen und Arbeitsblättern, Filmmaterial, Tutorials zur Rechtslage und zu den Rollenspielen, sowie Material (Flyer, Informationsblätter, Film) für den Elternnachmittag.
Eintägige Schulung der Lehrkräfte, Unterrichtszeit in der Projektwoche, ggf. Qualifizierung zur Krisenintervention bei massivem Mobbing
Die jeweiligen Kooperations- und Ansprechpersonen in den Bundesländern bzw. in den Regionen der Bundesländer sind aufgeführt unter:
www.gemeinsam-klasse-sein.de/Kooperations- und Ansprechpersonen
Eine neue Evaluation ist aktuell (seit 2021) beim Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung GmbH (IFT-Nord) in Arbeit (Stand 12/2022).
Kriterien sind erfüllt.
Böhm & Großmann 2009:
Der Evaluation liegt ein quasi-experimentelles Design (Zuweisung zur Interventions- oder Kontrollgruppe auf Klassenebene) mit drei Messzeitpunkten zu Grunde. Das Follow-Up wurde drei Monate nach der Projektwoche durchgeführt. Untersucht wurde, inwiefern Mobbing durch das Programm reduziert werden konnte. Zur Prüfung wurde das Klassenklima untersucht, insbesondere die Beziehung zwischen den Schülerinnen und Schülern. Erfragt wurden: Hilfsbereitschaft, Aggression, Diskriminierung, Zufriedenheit und Konkurrenzverhalten. Aus ethischen Gründen hat die Kontrollgruppe vor der dritten Befragung auch die Projektwoche durchgeführt.
Stichprobe: Aus 59 Klassen an 12 Hamburger Schulen konnten 3417 Datensätze verwertet werden. Aus 20 Klassen kamen Lehrkräfte-Fragebögen zurück.
Ergebnis: Insgesamt ist...
Techniker Krankenkasse und die jeweiligen Ministerien, Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern
Das Programm wurde am 24.05.2011 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 20.11.2024 geändert.