Erklär-Video:
Info-Broschüre:
Zusammenhalt in der Klasse stärken, Aufbau von Kommunikationsstrukturen und der Aufrechterhaltung von Kommunikation im Schulalltag, Prävention von Mobbing und Cybermobbing
Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen, Lehrkräfte, Eltern
In einer Projektwoche (5 Tage á 6 Unterrichtsstunden, inkl. Elternnachmittag) lernen die Schülerinnen und Schüler, was Mobbing und Cybermobbing ist und wie sie diesen Phänomenen begegnen können. Die Inhalte der Projektwoche sind: Tag 1: Was ist Mobbing?, Tag 2: Was können wir tun?, Tag 3: Was ist Cybermobbing?, Tag 4: Unser Umgang miteinander, Tag 5: Elternnachmittag (Vorbereitung und Durchführung).
In dieser Woche stehen Übungen und Spiele zur Perspektivenübernahme und Kooperation im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Folgen Mobbing und Cybermobbing für die Betroffenen hat und was sie selbst tun können, um (Cyber-)Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Sie tauschen sich darüber aus, wie sie sich den Umgang untereinander wünschen, und probieren gemeinsam verschiedene Möglichkeiten und Aktivitäten aus. In einem Elternnachmittag präsentieren die Kinder ihre Ergebnisse der Projektwoche den Eltern und allen Interessierten. Zudem erhalten die Eltern Flyer und Informationsmaterial.
Das Programm wird durch die Klassenlehrkräfte vorbereitet und umgesetzt. Voraussetzung für die Programmdurchführung ist eine eintägige Fortbildung zu den wichtigsten Aspekten der Mobbingprävention, zum Material und zur Online-Plattform von „Gemeinsam Klasse sein“ (digitaler Nachfolger des „Anti-Mobbing-Koffers“). Die geschulten Lehrkräfte erhalten einen Zugangscode zur Online-Plattform mit den Projektmaterialien sowie weiterführende Hinweise für Schulen zur Weiterarbeit und Sicherung der Nachhaltigkeit. Diese Lehrkräfte sind die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für das Programm und bilden in ihrer Schule weitere Lehrkräfte in der Programmdurchführung aus. Die Fortbildung erfolgt bei einem regionalen Fortbildungsinstitut für Lehrkräfte.
Online-Plattform „Gemeinsam Klasse sein“ (digitaler Nachfolger des „Anti-Mobbing-Koffers“) mit Leitfäden für Lehrkräfte zur Umsetzung der Projektwoche in der Klasse mit Maßnahmen, Übungen und Arbeitsblättern, Filmmaterial, Tutorials zur Rechtslage und zu den Rollenspielen, sowie Material (Flyer, Informationsblätter, Film) für den Elternnachmittag.
Die Kosten zum Programm sind hier aufgeführt: Gemeinsam Klasse sein_Kostenaufstellung.pdf
Die jeweiligen Kooperations- und Ansprechpersonen in den Bundesländern bzw. in den Regionen der Bundesländer sind aufgeführt unter:
www.gemeinsam-klasse-sein.de/Kooperations- und Ansprechpersonen
Kriterien sind erfüllt.
Böhm & Großmann 2009:
Der Evaluation liegt ein quasi-experimentelles Design (Zuweisung zur Interventions- oder Kontrollgruppe auf Klassenebene) mit drei Messzeitpunkten zu Grunde. Das Follow-Up wurde drei Monate nach der Projektwoche durchgeführt. Untersucht wurde, inwiefern Mobbing durch das Programm reduziert werden konnte. Zur Prüfung wurde das Klassenklima untersucht, insbesondere die Beziehung zwischen den Schülerinnen und Schülern. Erfragt wurden: Hilfsbereitschaft, Aggression, Diskriminierung, Zufriedenheit und Konkurrenzverhalten. Aus ethischen Gründen hat die Kontrollgruppe vor der dritten Befragung auch die Projektwoche durchgeführt.
Stichprobe: Aus 59 Klassen an 12 Hamburger Schulen konnten 3417 Datensätze verwertet werden. Aus 20 Klassen kamen Lehrkräfte-Fragebögen zurück.
Ergebnis: Insgesamt ist die gemessene Wirkung klein. In Klassen, wo bereits im Vorfeld ein problematisches Klassenklima vorherrschte, erzielte das Programm deutliche positive Effekte. In weniger problembelasteten Klassen konnte das Klassenklima nicht verbessert, aber auch kein gegenläufiger Effekt festgestellt werden (vermutlich Ceiling-Effekt, Regressions-Effekt ist nicht auszuschließen).
Hansen, Liegmann & Hanewinkel 2023:
Es handelt sich um eine Evaluation mit einem Mix von quantitativen und qualitativen Methoden. Die quantitative Erhebung mit der Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler wurde als Vorher-Nachher-Studie ohne Kontrollgruppe durchgeführt.
Die Befragung erfasste zum Zeitpunkt vor der Durchführung von „Gemeinsam Klasse sein“ Daten von 1.514 Schülerinnen und Schülern der 5. Klassenstufe aus 32 Schulen in fünf Bundesländern; zum Zeitpunkt 6 Monate nach der Teilnahme an „Gemeinsam Klasse sein“ wurden davon 1.084 wiedererreicht (71,6%). Mittels webbasierter Fragebögen wurden folgende Parameter erhoben: Wissen und Kenntnisstand über Hilfsangebote und Lösungsstrategien bei Mobbinggeschehen, Umgang mit Mobbing in der Klasse und Schule (Regeln und Kommunikation), Handlungskompetenzen bei Mobbing, Subjektive Belastung durch Mobbing, Klassenklima, Wohlbefinden in der Klasse. Die Schülerinnen und Schüler wiesen nach der Teilnahme an „Gemeinsam Klasse sein“ ein signifikant höheres mobbing? und cybermobbingbezogenes Wissen auf als davor und die Kommunikation über das Thema Mobbing und die Regeln zum Umgang miteinander unterschieden sich in der Nachbefragung signifikant vom ersten Messzeitpunkt. Der Wissenszuwachs auf Klassenebene war höher, wenn das Programm als Projektwoche von mindestens 4 Tagen durchgeführt wurde und wenn sich das Lehrpersonal gut auf die Projektdurchführung vorbereitet fühlte. Den Lehrkräften, Schulsozialarbeitenden und Beratungs- und Vertrauenslehrkräfte wurde zum zweiten Messzeitpunkt signifikant häufiger die Kompetenz zugesprochen, sich gut mit Mobbing auszukennen.
Außerdem wurden Fragebogendaten von 45 Lehrkräften und Schulsozialarbeitenden in die Auswertung einbezogen. Diese fühlten sich nach der Teilnahme z.B. besser in der Lage Mobbing-Situationen zu erkennen, angemessen darauf zu reagieren sowie über Mobbing und Cybermobbing zu sprechen.
Als qualitative Erhebungen erfolgten 7 halb-strukturierte Interviews mit Programm-koordinierendem Schulpersonal. Sie beurteilten die Umsetzung im Schulalltag überwiegend als leicht.
Diese Evaluation hat aufgrund des Studiendesigns ohne Kontrollgruppe keine Beweiskraft (Stufe 1). Für die Einstufung in die Grüne Liste Prävention wird die Evaluation mit dem beweiskräftigsten Design zugrunde gelegt (Böhm & Großmann 2009).
Techniker Krankenkasse und die jeweiligen Ministerien, Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern
Das Programm wurde am 24.05.2011 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 01.10.2025 geändert.