CTC - communities that care

GAMMA
GAMMA - Gesundheit, Achtsamkeit und Mitgefühl im pädagogischen Alltag
Effektivität theoretisch gut begründet

Programminformationen

Ziel
Verbesserung des Klassen-Klimas bzw. Gruppen-Klimas durch Achtsamkeits- und Empathieförderung
Zielgruppe

Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 18 Jahren

Verhalten/Verhältnis
verhaltensbezogen mit verhältnisbezogenem Anteil
Bei verhaltensbezogenen Programmen mit verhältnisbezogenem Anteil basiert der überwiegende Teil der Programmelemente auf verhaltenspräventiven Maßnahmen, d.h. auf Maßnahmen zur Änderung von (riskanten) Verhaltensmustern bei Einzelnen und Gruppen ohne expliziten Kontextbezug (z.B. Trainingsangebote). Zusätzlich kommen einzelne verhältnispräventive Komponenten zum Einsatz, die auf das Lebensumfeld des Individuums einwirken und durch Veränderungen der sozialen, ökologischen, ökonomischen und/oder kulturellen Lebens- und Umweltbedingungen zur Verringerung der Gesundheitsbelastung beitragen.
 
Methode
Durchführung kindgerechter Übungen zu Achtsamkeit und Empathie in einer Klasse oder Kita-Gruppe durch ihre im GAMMA-Programm geschulte Pädagoginnen und Pädagogen. Die Förderung des achtsamen und empathischen Miteinanders unterstützt die Stressbewältigung, stärkt die sozio-emotionalen Kompetenzen und regt die Kinder und Jugendlichen zur prosozialen Mitwirkung an.
 
Fortbildungsinhalt:
Das GAMMA-Programm schult Achtsamkeit und Empathie der Pädagoginnen und Pädagogen gegenüber sich selbst, den Kindern und dem Kollegium. Es basiert auf den Inhalten der „Mindfulness-Based Stress Reduction Theory“ nach Jon Kabat-Zinn (USA), wie z.B. Meditation, Yoga und „Body Scan“, und der „Mindful Self Compassion“ nach Chris Germer und Kristin Neff (USA). Ergänzt durch Inhalte zur altersgerechten Vermittlung von Übungen, Kommunikation im Team sowie Kultur- und Organisationsentwicklung im Bildungskontext.
Die vier Module der Fortbildung sind:
Modul 1: „Zu mir und zur Ruhe finden- Achtsamkeit erfahren und verstehen“,
Modul 2: „Ich in meiner (Arbeits-)Welt- achtsam wahrnehmen“,
Modul 3: „Ich und die anderen- Achtsamsein üben, vermitteln und im Miteinander verkörpern“,
Modul 4: „Wir im Team- Achtsamkeit gemeinsam nähren und ins Arbeitsleben integrieren“
 
Fortbildungsumfang:
4 Module mit je 2 Fortbildungstagen (52 Std.) und Selbststudium (insg. 90 Std.).
Die Fortbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
weiteres zur Zielgruppe
Neben Pädagoginnen und Pädagogen schult das Programm auch Therapeutinnen und Therapeuten, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter, Medizinierinnen und Mediziner sowie Psychologinnen und Psychologen
Material
  • Manual & Übungsskript
  • „Schatzkiste“ mit Übungen und Spielideen
  • Weiterführendes Material
Kosten und Aufwand
mit (€) gekennzeichnete Posten erfordern finanzielle Leistungen an Externe
€ für GAMMA-Fortbildung der Pädagoginnen und Pädagogen
Ansprechperson

Erich Rothenfußer Akademie
Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin
Dr. Nils Altner
Am Deimelsberg 34a, 45276 Essen
Tel.: 0201-17425512
E-Mail: fortbildungen-nhk@kem-med.com

Evaluation

Anheyer, D., Bichler, T., Brozius, B., Altner, N., Körber, D., Schröter, M., Seifert, G., Dobos, G., Cramer, H. (2021). Teaching mindfulness and (self)compassion to primary school teachers and children: a longitudinal study on the effects of a teacher-led skills training. Pediatrics (eingereicht).

Altner, N.,  Adler, B. (2020). Das Projekt „GAMMA-Gesundheit, Achtsamkeit und Mitgefühl im Schulalltag fördern“ in der Adolf-Glassbrenner Grundschule in Berlin-Kreuzberg  sowie an der Universität Duisburg-Essen. Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Datenanalyse. Verfügbar unter: http://www.achtsamkeit.com/gik.htm


Programmbewertung

Konzeptqualität
Kriterien sind erfüllt.
Umsetzungsqualität
Kriterien sind erfüllt.
Evaluationsmethode und –ergebnisse
Anheyer et al. 2021, in Vorbereitung zur Veröffentlichung:
Innerhalb des Schuljahres 2016/17 wurde das Programm durchgeführt und im Rahmen einer Vorher-Nachher-Befragung ohne Kontrollgruppe analysiert. Dabei erfasst die Studie mit der Befragung von Grundschulkindern einen Teil der Zielgruppe des Programms.
Die 508 Grundschulkinder nahmen an drei Messzeitpunkten innerhalb des Schuljahres teil: vor der Intervention, Mitte des Schuljahres nach der GAMMA-Schulung der Lehrkräfte, nach der Intervention in den Klassen am Ende des Schuljahres. Primärer Ergebnis-Parameter war das von den Kindern empfundene Klassenklima, das mit dem standardisierten „Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern dritter und vierter Klassen (FEESS 3-4)" gemessen wurde. Es zeigten sich am Schuljahresende statistisch signifikante Veränderungen zugunsten der Intervention in den Bereichen „Klassenklima“, „Soziale Integration“, „Selbst-Konzept“ und „Gefühl der Akzeptanz“. Sekundäre Ergebnisparameter waren „Allgemeine Gesundheit“ und „Konzentration“; für die ebenfalls statistisch signifikante Veränderungen zugunsten der Intervention berichtet wurden.
 
Internationale Übersichtsarbeiten unterstützen, trotz der großen Unterschiedlichkeit der Achtsamkeits-Programme und der verschiedenen Ergebnismessungen, insgesamt die Wirksamkeit dieser Interventionsform auf sozio-emotionales Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Zum Beispiel zeigten Achtsamkeitstrainings insgesamt moderate Effekte auf aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen (vgl. Tao et al., 2021) und im Schulkontext eine Reduktion von Verhaltensproblemen, Angst, Depression, Suizidgedanken (vgl. Felver et al., 2016).
 
Altner &  Adler 2020:
Die Evaluation untersucht Ergebnis-Parameter, die auf die Pädagoginnen und Pädagogen bezogen sind (Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlsfähigkeiten, chronischer Stress, Emotionsregulation, Erholungserfahrungen, Arbeit im Team) mittels sechs validierter Fragebögen. Ausgewertet wurden Daten einer Befragung vor und nach einer GAMMA-Fortbildung von 39 Grundschullehrkräfte. Berichtet werden statistisch signifikante Verbesserungen in allen Ergebnis-Parametern.
Die Auswertung zusätzlicher Interviews mit 20 Pädagoginnen bzw. Pädagogen zeigt im Ergebnis, dass die Kompetenzen um Umgang mit sich, den Kindern und dem Team als gestärkt wahrgenommen wurden. Es wurden Veränderungen in der Schulkultur hin zum unterstützenden Miteinander und ein wertschätzender Umgang mit Fremdem berichtet.
 
Diese Evaluation fließt nicht in die Bewertung der Grünen Liste ein, da keine kindbezogenen Ergebnis-Parameter erhoben wurden.
Ergebnisbewertung
(Überwiegend) positiv.
Evaluationsniveau und Beweiskraft
0 Sterne mit keiner Beweiskraft
Zeit bis zu erwartbaren Auswirkungen auf Risiko- bzw. Schutzfaktoren

Programmumsetzung

erforderliche Kooperationen
Schule, Kita
Unterstützung bei der Umsetzung
Während der Implementationsphase besteht die Möglichkeit zu Treffen und Supervision auf Nachfrage.
Programm probiert in
Umgesetzt an bisher 140 Standorten bundesweit (Stand 04/2021), v.a. Nordrhein-Westfalen, Berlin. 

Suchzugänge

Risikofaktoren
Präventionsebene (nach Zielgruppe)
Alter der Zielgruppe
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 

Das Programm wurde am 30.06.2021 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 08.11.2024 geändert.


Programm als PDF exportieren