CTC - communities that care

Ziggy zeigt Zähne
Präventionsprojekt gegen sexuelle Gewalt
Effektivität theoretisch gut begründet

Programminformationen

Ziel

Qualifizierung von Pädagoginnen und Pädagogen und Eltern im Umgang mit sexuellem Missbrauch und sexuellen Übergriffen, Aufklärung und Stärkung der Kinder zu diesen Themen

Zielgruppe

Lehrkräfte, Eltern und Kinder der 3. und 4. Grundschulklassen

Verhalten/Verhältnis
ausschließlich verhaltensbezogen
Ausschließlich verhaltensbezogene Programme setzen die Maßnahmen direkt am Individuum an, um gesundheitsbezogenes Verhalten zu beeinflussen. Dabei sollen für die Gesundheit riskante Verhaltensweisen (z.B. Rauchen, riskanter Alkoholkonsum) vermieden bzw. verändert werden sowie gesundheitsförderndes Verhalten unterstützt werden (z.B. gesunde Ernährung, Bewegung).
 
Methode

"Ziggy zeigt Zähne" beinhaltet:
- Weiterbildungsveranstaltungen für die Lehrkräfte
- einen Elternabend
- einen Projekttag für die Kinder
- die Nachbereitung mit den Lehrkräften
- die Nachsorge bei Kinderschutzfällen
- Vernetzung und Kooperation mit Schulsozialarbeit und Beratungsstellen vor Ort

Das Programm beinhaltet in der Regel eine Lehrerinfoveranstaltung à drei Stunden, einen Elternabend und drei Termine à 90 Minuten für jede teilnehmende Schulklasse.

Im Rahmen des Projekttages sollen die Kinder an 5 Stationen eines Mitmach-Parcours spielerisch und altersgerecht Wissen und Kompetenzen erwerben, die sie ermutigen, sich gegen sexuelle Übergriffe und Grenzverletzungen zu wehren bzw. Hilfe zu holen. Dabei werden die Kinder von pädagogischen Fachkräften der pro familia und der...

weiteres zur Zielgruppe

Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse

Das Programm ist auch in Förderschulen anwendbar: Ziggy zeigt Zähne- Präventionsprojekt gegen sexuelle Gewalt: Anwendbarkeit in Förderschulen.pdf

Material

Kinderbroschüre „Ziggy weiß Bescheid“
Pädagogisches Handbuch für Lehrkräfte
Hörspiel: Ziggy - Das Hörspiel

weitere Programminformationen
Ansprechperson

pro familia Brandenburg
Projektkoordinatorin Dipl. Päd. Irene Böhm
Tel.: 0170-51 02 907
E-Mail: irene.boehm@profamilia.de


Wird auch angeboten über die pro familia Landesverbände in Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Niedersachsen

Träger außerhalb der genannten Bundesländer können sich bei Interesse an pro familia Landesverband Brandenburg wenden.

Evaluation

Hapkemeyer, J., Junczyk, R., Banko, L. (2015). Ergebnisbericht zur Evaluation des Projektes „Ziggy zeigt Zähne“. Ein Präventionsprojekt der pro familia gegen sexuelle Gewalt. Berlin: EO Institut.


Programmbewertung

Konzeptqualität

Kriterien sind erfüllt.

Umsetzungsqualität
Kriterien sind erfüllt.
Evaluationsmethode und –ergebnisse

Hapkemeyer et al. 2015:

Teilnehmer-Zufriedenheits-Messung und Nachher-Messung ohne Kontrollgruppe. Die Umsetzung von „Ziggy zeigt Zähne“ in Brandenburg wurde von 2013 bis 2015 durch eine formative (begleitende) und summative Evaluation untersucht. Zum einen sollte die Zufriedenheit mit den Leistungen des Projekts erfasst werden, zum anderen der Wissenszuwachs bei Kindern und Fachkräften. Weiterhin sollte die Nachhaltigkeit des Projektes bewertet werden, hierbei sollten die Perspektiven der Fachkräfte und Eltern sowie der Kinder berücksichtigt werden.
Lehr- und Fachkräfte wurden zu Verbesserungsvorschlägen u.a. hinsichtlich der Organisation des Programms, der Gestaltung und Inhalte der Weiterbildung und des Begleitbuches und der Inhalte des Projekttages befragt. Eltern...

Ergebnisbewertung
(überwiegend) positiv
Evaluationsniveau und Beweiskraft
0 Sterne, keine Beweiskraft
Zeit bis zu erwartbaren Auswirkungen auf Risiko- bzw. Schutzfaktoren

Programmumsetzung

erforderliche Kooperationen

Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, regionale Beratungsstellen

Programm aufgenommen in anderen Datenbanken, best-practice-Listen o.ä.

Landespräventionspreis 2007 des Landespräventionsrates Brandenburg 


Suchzugänge

CTC-Schutzfaktoren
Präventionsebene (nach Zielgruppe)
Lebensumfeld
Alter der Zielgruppe
8 9 10 

Das Programm wurde am 08.09.2016 in die Datenbank eingestellt
und zuletzt am 13.11.2024 geändert.


Programm als PDF exportieren