Die Einbindung einer begrenzten Anzahl von Personen/Organisationen in CTC
Die Definition von Rahmenbedingungen für eine gut verlaufende Einführung von CTC
Der Überblick über die Faktoren des jeweiligen Gebietes, die den CTC-Prozess beeinflussen können
Die Vorbereitung der CTC-Schülerumfrage
Phase 2: CTC einführen und Rückhalt für CTC schaffen
Die Durchführung der CTC-Schülerumfrage
Die Zusammensetzung und Gründung einer CTC-Lenkungsgruppe
Die Zusammensetzung und Gründung eines CTC-Gebietsteams
Die Information und Einbindung des betreffenden Gebietes in den CTC-Prozess
Phase 3: CTC-Gebietsprofil erstellen
Das Sammeln und Analysieren von Daten über Problemverhalten, Risikofaktoren und Schutzfaktoren im Gebiet
Das Priorisieren der Risikofaktoren und der Schutzfaktoren
Die Beschreibung und Analyse der bestehenden präventiven Programme und Aktivitäten in dem Gebiet
Die Erstellung eines CTC-Gebietsprofils
Phase 4: CTC-Aktionsplan erstellen
Die Formulierung der Ziele, welche die CTC-Strategie im Hinblick auf Problemverhalten, Risikofaktoren und Schutzfaktoren langfristig erreichen will
Die Erstellung eines Plans, in dem die Akteure und Einrichtungen in dem Gebiet ein integriertes Angebot bereitstellen, um die Risikofaktoren abzuschwächen und die Schutzfaktoren zu verstärken
Rückhalt für den CTC-Aktionsplan schaffen
Phase 5: CTC-Aktionsplan einführen
Die Schaffung einer Organisationsstruktur für den CTC-Prozess, welche die Einführung des CTC-Aktionsplans unterstützt
Die Durchführung von Evaluationen und die Nachbesserung des CTC-Aktionsplans
Die langfristige Sicherung des Rückhalts für den CTC-Prozess an dem Standort